Sollen wir Trauringe oder eine Alternative zum klassischen Ehering wählen? Diese Frage stellen sich mittlerweile immer mehr zukünftige Ehepaare. Aus verschiedenen Gründen kann eine Alternativlösung interessant sein. Welche Möglichkeiten es hierfür gibt und welche Materialien für den Ehering spannend sein können, erfährst Du in diesem Artikel.
Die Geschichte des Eherings
Der Trauring galt schon in der Antike als Symbol für die Ehe. Früher wurde er vor allem von der Frau getragen, als Zeichen für die bezahlte Mitgift und als Zugehörigkeitssymbol. Erst mit der Zeit entwickelte er sich aufgrund der Kreisform zum Symbol der Liebe: Er steht für die Unendlichkeit, Liebe, Treue und Stabilität.
Vorzugsweise wurde der Trauring der Frau auf den linken Ringfinger gesteckt. Nach damaligem Glauben führte eine Vene direkt vom Herzen in diesen Finger: Die Liebe konnte unmittelbar in den Ehering fließen. Heutzutage wird der Ring je nach Land und Brauch auch auf der rechten Seite getragen.
Beliebte Materialien für den Trauring
Der klassische Ehering besteht aus Gold. Doch auch Silber und einige andere Materialien haben es inzwischen zu hoher Beliebtheit gebracht.

Wir suchen das schönste Hochzeitslied
Gewinnspiel
Der klassische Ehering aus Gelbgold
Was spricht für die antike Variante aus Gold? Seit der Entdeckung von Goldvorkommen ist der Mensch fasziniert von diesem Edelmetall und es führt kein Weg daran vorbei: Gelbgold gilt als zeitlos und klassisch. Außerdem wird das Material in vielen Schmuckstücken verarbeitet und lässt sich so harmonisch mit dem Trauring tragen.
Ein Traum aus Silber
Vor allem junge Menschen wünschen sich häufig ein modernes und günstigeres Edelmetall: Hier kann Silber punkten. Es ist ebenfalls schön anzusehen und auch Eheringe aus Silber sind in den unterschiedlichsten Varianten zu bekommen.
Die edle Variante aus Platin
Eheringe aus Platin haben einen entscheidenden Vorteil: Das Edelmetall ist äußerst widerstandsfähig, auch gegen Kratzer. Da die Schmuckstücke lange Jahre an der Hand getragen werden sollen, ist es hilfreich, wenn sie nicht sonderlich anfällig für Gebrauchsspuren sind.
Weitere gängige Materialien:
- Palladium
- Weißgold
- Rotgold
- Edelstahl
- Titan
Alternativen zum Trauring
Für einige Hochzeitspaare kommt ein Trauring nicht in Frage. Als Alternative zum Ehering haben sich diese Möglichkeiten besonders etabliert:
- Ehering an einer Kette tragen
- Traukette oder Trauscheibe (auch als Medaillon mit Foto möglich)
- Hochzeitsarmbänder
- Hochzeitsohrringe
- Hochzeitstattoos
Gründe auf einen Trauring zu verzichten
Warum keinen Ehering? Einige Hochzeitspaare haben keine Möglichkeit den Ring auf der Arbeit zu tragen, zum Beispiel aus hygienischen Gründen oder aus Sicherheitsgründen beim Bedienen von Maschinen. Wer dennoch, auch während der Arbeitszeit, ein Symbol der Liebe bei sich tragen möchte hat ein paar Alternativen zur Auswahl. Ein weiterer Grund sich gegen Eheringe zu entscheiden wird häufig genannt: Einer der beiden oder sogar beide Eheleute tragen nicht gerne einen Ring. Gründe dafür eine Alternative zum Trauring zu wählen, gibt es jedenfalls viele.
Vor- und Nachteile der Trauring- Alternativen
Ein entscheidender Vorteil der Alternative: Der Ehering muss während der Arbeitszeit nicht abgenommen werden. Außerdem kann das alternative Schmuckstück passend und individuell auf das Hochzeitspaar abgestimmt ausgewählt werden. Ein Nachteil hingegen ist, dass viele zukünftige Ehepaare Wert auf die Symbolik des Rings legen, gerade weil dieser weltweit fast überall die gleiche Sprache spricht: “Dieser Mann oder diese Frau gehört zu mir”.
Fazit
Egal ob Ihr klassisch mit Ehering oder mit einer Alternative zum Trauring heiraten möchtet: Wichtig ist, dass es ein persönliches Symbol eurer Liebe ist. Es sollte genauso sein, wie Ihr es euch wünscht und zu Euch passen. Schließlich wird Euch das Schmuckstück voraussichtlich ein ganzes Leben lang begleiten.
Wir wollen jetzt die Trauringe für unsere Hochzeit auswählen und deswegen ist dieser Beitrag für uns sehr interessant. Vielen Dank für die Liste von Materialien, die außer Gold für solche Ringe genutzt sein können. Weil ich gerne Silber trage, muss ich wahrscheinlich auch das Aussehen von Weißgold mögen.
Schöner Artikel und gut aufbereitet. Heutzutage gibt es viele verschiedene Designs und Materialien für Eheringe, als die klassischen Goldringe. Eine Übersicht zu erhalten ist daher sinnvoll. Danke!
Es ist super interessant, dass es den Ehering schon so lange gibt. Die Variante den Ring auf den linken Ringfinger zu stecken finde ich noch schöner, da eine Vene direkt vom Herz in den Finger führt. In Deutschland sollte dieser Brauch auch wieder eingeführt werden Warum steckt man den Ring in Deutschland auf den rechten Ringfinger?